Familienforschung Egerland

Notizen


Treffer 5,551 bis 5,600 von 25,605

      «Zurück «1 ... 108 109 110 111 112 113 114 115 116 ... 513» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
5551 Im Taufregister ist der Name Johann Pernhart angegeben. Lugert (Frohnau) Bernhard (I7993)
 
5552 Im Taufregister ist vermerkt, das von der Ehefrau des Andreas Sorger geborene Knäblein sei während der Geburt in Lebensgefahr gewesen, von der Hebamme getauft worden und bald darauf verstorben. Sorger (Obertiefenbach 2) N.N. (I22941)
 
5553 Im Taufregister wurde nachträglich eingetragen, dass das Kind durch die Heirat mit Johann Georg Zimmermann anerkannt wurde. Zimmermann (Untertiefenbach 44) Maria Anna (ill. Reif) (I23640)
 
5554 Im Tiefenbacher Grundbuch des Jahres 1617 ist erwähnt, dass dem Leonhard Pichl ein Geldbetrag "zu seiner Krankheit hergeben" wurde. Hier kann es sich, zieht man alle Angaben zu Rate, nur um den Bruder des Jakob Hubl handeln. Der Geldbetrag wird an Martini 1617 von Melchior Pichl gezahlt, der den Hof des Jakob Hubl gekauft hat. Pichl (Untertiefenbach) Leonhard (I21915)
 
5555 Im Tiefenbacher Grundbuch herrscht bezüglich Jakobs Nachnamen Unklarheit. Teils wird er als Jakob Pichl, teils als Jakob Hubl geführt. Inzwischen gehe ich nach Sichtung weiterer Grundbucheinträge davon aus, dass Hubl der korrekte Nachname ist. Vermutlich war Jakobs Mutter mehrfach verheiratet und hieß in einer Ehe Hubl und in einer anderen Pichl. Denn im Tiefenbacher Grundbuch ist vermerkt, dass Michael Pichl in Petschau, der Stiefbruder der Waisen des Jakob (Hubl), die beiden kleinen Stiefgeschwister bei sich aufnimmt. Sie seien „uff 5 Jahr lang verdinget worden“. Daher stehe ihm das Waisengeld in Höhe von 12 Gulden jährlich und ein Getreidevorrat zu. Auch in Folgeeinträgen des Neudorfer Grundbuchs, worauf noch an anderer Stelle eingegangen wird, ist von den Söhnen des Jakob, die seinen Hof nicht übernehmen wollen, weil sie in Neudorf leben, als Hubl Georg und Hubl Michael die Rede. Hubl-Pichl (Untertiefenbach) Jakob (I19653)
 
5556 Im Tiefenbacher Grundbuch ist angegeben, dass die Witwe des Martin Hess nach seinem Tod (1668) Johann Albert heiratet und dass dieser die 6 Kinder Caspar, Jacob, Leonhardt, Catarina, Ursl und Rosina als eigene Kinder annimmt. Dazu gibt es noch zwei weitere, von Martin Hess erzeugte Kinder, namens Georg und Catarina. Diese beiden Kinder sollen ausgezahlt werden. Familie: Albert (Obertiefenbach) Johann "Hans" / Hess (Obertiefenbach 7) [Ehename] Barbara (F6534)
 
5557 Im Tiefenbacher Grundbuch ist auf den 29 Mai 1760 vermerkt, dass Michael Steinl vor dreißig Jahren (somit 1730) ein Häusl "auf seine eigene Unkosten erbauet" hat, dass er jedoch vor 15 Jahren (somit 1745) verstorben ist und eine Witwe mit drei Kindern zurückgelassen hat. Steinl (Obertiefenbach 10) Johann Michael (I12812)
 
5558 Im Tiefenbacher Grundbuch ist vermerkt, Hans Ebhart habe die Witwe des Hans Eckl geheiratet. Familie: Ebert (Lauterbach) Johann / Eckl (Untertiefenbach) [Ehename] N.N. (F8601)
 
5559 Im Tiefenbacher Grundbuch wird am 23 August 1762 angegeben, Simon Grünes sei vor 21 Jahren verstorben. Dies deckt sich mit dem im Matrikel angegebenen Datum. Lt. Sterbeeintrag wurde Simon Grünes, Häusler in Untertiefenbach, von einem Baum erschlagen, wurde jedoch noch mit den Sterbesakramenten versehen. Grünes (Untertiefenbach) Simon (I1940)
 
5560 Im Todeseintrag ist der Vorname Joseph vermerkt! Das errechnete Geburtsjahr sowie die Hausnummer deuten jedoch auf Anton hin. Er wurde hier wohl mit seinem Bruder Joseph verwechselt, der sehr viel später in Wien-Floridsdorf verstarb. Lugner (Neudorf 144) Anton (I362)
 
5561 Im Traubuch heißt es: Nach Mittag sind copulirt worden Georg Fischer, ein fuhrknecht, und Katharina der Fischerberbel tochter, welche sich in unehren zusammen gefunden, und zu frü angesetzt, drumb haben sie auch one seitenspiel müssen iren kirchgang halten, weil sie aber mit blutfreundschaft einander verwant gewesen in tertio gradu consanguinitatis, ist eines Erbarn Raths decret publicirt worden, das forthin der gradus nicht mehr es sei auch wer es soll, sol zugelassen werden.

Auf Seite 109 des zweiten Kirchenbuches findet sich zu besagtem Vorgang eine ausführliche Beschreibung. 
Familie: Fischer (Schönfeld) Georg / Wallner (Schönfeld) Katharina (F6753)
 
5562 Im Traueintrag der zweiten Ehe ist ein Alter von 36 Jahren angegeben. Barth (Lauterbach) Josepha (I20291)
 
5563 Im Traueintrag des Johann(es) Lugner mit Maria Theresia Böhm heißt es, er) sei der Sohn des verstorbenen Anton Lugner. Die Braut Theresia wird als Tochter des Bauers Anton Böhm aus Neudorf 10 bezeichnet.

Es ist mit hoher Sicherheit anzunehmen, dass es sich beim Bräutigam um den 1756 geborenen Sohn des Simon und der Margaretha Lugner aus Neudorf 42 (ab 1805: 47) namens Johann Andreas Lugner handelt. Hierfür spricht, dass zum Zeitpunkt der Heirat im Jahr 1778 sein Bruder Anton Lugner das Haus in Neudorf besaß. Vater Simon war schon lange verstorben, auf diese Weise könnte die Angabe, der Vater heiße Anton, zustande gekommen sein. Auch das Sterbealter passt zu dem 1756 geborenen Johann Andreas Lugner aus Neudorf. Und dass die Braut aus dem gleichen Haus wie dessen Schwägerin stammt, ist ein weiterer Hinweis. Es war nicht ungewöhnlich, dass zwei Familien sich auf diese Weise mehrfach verbanden.

WICHTIGE ANMERKUNG: Die vorherige Zuordnung zu dem 1745 in Obertiefenbach 7 geborenen Johann(es), der ein Cousin des Johann Andreas Lugner ist, musste zurückgenommen werden. Denn dieses Kind verstarb im Alter von 6 Monaten, zudem passte das Sterbealter nicht zum Geburtsjahr. 
Lugner (Neudorf 47) Johann Andreas (I58)
 
5564 Im Traueintrag für Matthias Nikolais Tochter Maria Salome ist angegeben, er sei Pfarrer in Donawitz und bereits verschieden. Nikolai (Schönfeld) Matthias (I5826)
 
5565 Im Traueintrag für Tochter Christina heißt es, sie stamme wie ihr Vater "von der öde". Herold (Schönfeld) Melchior (I28242)
 
5566 Im Traueintrag für Tochter Susanna ist angegeben, dass ihr Vater Tobias, Schneider in Schönfeld, bereits verstorben ist. Hambach (Schönfeld) Tobias (I11667)
 
5567 Im Traueintrag für Tochter Sybilla ist vermerkt "Adam Behms weiland pfarrers tochter". Im Sterbeeintrag des Adam ist vermerkt "Adamus Boemus, weiland ein pfarrer". Behm (Schönfeld) Adam (I10725)
 
5568 Im Traueintrag ist angegeben, Oswald Modes stamme von der Schönheid (oder Schonheid) und sei Berggeselle. Möglicherweise handelt es sich um Schönheide im Erzgebirge. Modes (Schönfeld) Oswald (I26663)
 
5569 Im Traumatrikel ist angegeben, der Wagnergeselle Philipp Hahbauer stamme aus Haar bei Falkenau. Harbauer (Haar) Philipp (I28065)
 
5570 Im Traumatrikel ist der Nachname Barth und der Herkunftsort Sangerberg angegeben. Barth (Sangerberg) Anna Margaretha (I3108)
 
5571 Im Traumatrikel von Einsiedl ist das Alter von Franz Vogl, wie er später genannt wird, nicht korrekt notiert. Franz wäre demnach im Jahr 1761 in Schönfeld geboren. Einen entsprechenden Eintrag gibt es im Schönfelder Taufmatrikel jedoch nicht. Da sein Geburtshaus bzw. die Heiratsanschrift im Traumatrikel mit "Schönfeld 225" angegeben wurde und diese Hausnummer den Söhnen des Anton Vogl zuzuordnen ist, wurde die Zuordnung zu dessen Sohn Franz Gabriel vorgenommen, worauf dann auch die Altersangabe und Hausnummer im Sterbematrikel hinweisen. Vogl (Schönfeld 225) Franz Gabriel (I29468)
 
5572 Im Trauregister ist als Herkunftsort Joachimsthal eingetragen. Schierer (Joachimsthal) Georg (I6998)
 
5573 Im Trauregister ist angegeben, dass Elisabeth Köhler die Tochter des Anton Köhler ist, daher wurde sie dieser Familie zugeordnet. Das handschriftlich im Heiratsregister eingetragene Geburtsdatum kann nicht stimmen, wenn man das Geburtsjahr des letzten Kindes berücksichtigt. Köhler (Untertiefenbach) Maria Elisabeth (I10940)
 
5574 Im Trauregister ist angegeben, dass Margarethas - Nachname Brem oder Brehm - Vater Hans Bürger in "Franckfurt" ist. Es ist nicht klar, welcher Ort hier gemeint ist. Brehm (Frankfurt) Margaretha (I15481)
 
5575 Im Trauregister ist angegeben, Ignaz Karl Gareiß sei der Sohn des Fleischhackermeisters Anton Gareiß. Sein Geburtsjahr errechnet sich aus den Altersangaben im Sterbematrikel. Gareiß (Schönfeld) Ignaz Karl (I7245)
 
5576 Im Trauregister ist vermerkt, dass Andreas Köhler Witwer ist und aus Schönficht stammt. Familie: Köhler (Wasserhäuseln 10) Andreas / Benesch (Wasserhäuseln) [Ehename] Elisabeth (F4010)
 
5577 Im Trauregister ist zwar der Nachname Dietl angegeben, doch bin ich ziemlich sicher, dass Anna Sophia eine geborene Dierl ist und habe sie entsprechend zugeordnet.

Denn der Name ihres Vaters ist im Heiratsregister mit Bernhard und dessen Beruf mit Bergschmied angegeben. Hierzu passt der schon vor 1729 verstorbene Bernhard Dierl, für den u.a. eine Tochter namens Susanna Maria nachgewiesen ist.

Der Vorname Bernhard wird zudem für mindestens ein Kind von Anna Sophia und Johann Caspar Lorenz vergeben. Und Susanna Maria Dierl, in zweiter Ehe verheiratete Köhler, ist Taufpatin für die Kinder der Familie Lorenz. 
Dierl (Schönfeld) Anna Sophia (I11687)
 
5578 Im Trauregister von Schönfeld ist fälschlicherweise Schönwerth als Geburtsort angegeben! Schmelzer (Schönwehr) Georg (I12908)
 
5579 Im Trauvermerk ist angegeben, dass Julius Keghut aus Prag stammt [pragensis]. Ob er dort geboren ist, ist nicht verzeichnet.

Die Schreibweise des Familiennamens variiert von Keghut über Kogut bis Kohout oder Kohaut. Ich finde es wert anzumerken, dass im Jahr 1607 ein Julius Keghut in Schönfeld geboren wurde (siehe Datenbankeintrag), dass eine Familie Keghut zwischen ca. 1550 und 1625 in Schönfeld aufgetreten ist und dass ein Martin Kohaut aus Neugedein, wo Julius heiratet, wiederum 1767 in Schönfeld heiratet. Auch für diesen Martin Kohaut (Kohudt) ist angegeben, dass er zum Zeitpunkt seiner Heirat Bürger von Prag ist. Vermutlich gibt es hier eine noch nicht aufgedeckte Verbindung der Familien. 
Keghut (Prag) Julius (I15454)
 
5580 Im Urbar des Jahres 1615 ist Andreas Grünes als Besitzer eines Zwei-Achtel-Hofs in Untertiefenbach aufgeführt. Grünes (Untertiefenbach 7) Andreas (I21944)
 
5581 Im Urbar des Jahres 1650 für Frohnau ist Johannes Lugner (35) mit Ehefrau Anna (30) als 1/4-Hofbesitzer und mit 6 Kindern aufgeführt: Maria (8), Regina (6), Hans (5), Bartholomäus (3), Magdalena (2), Georg (1). Da Magdalena nachweislich erst 1651 geboren wurde, muss die Aufzeichnung im Urbar später als angegeben erfolgt sein.

Ein Eintrag im Jahr 1651 (Einwohnerliste des Ritters Melchior Adam Mosser) finden wir Johann unter dem Vornamen "Kames" mit Alter 30 Jahren, Ehefrau Anna (28) sowie Tochter Maria (8) und Bartholomäus (3). 
Lugner (Frohnau) Johann (I665)
 
5582 Im Urbar des Jahres 1650 ist als Tochter des Paul Lugner die einjährige Margaretha eingetragen. Somit lässt sich das Geburtsjahr 1649 errechnen. Jedoch gibt es in den Taufmatriken für Ebmeth für dieses Jahr keinen passenden Taufeintrag. Lugner (Ebmeth) Margaretha (I22493)
 
5583 Im Urbar des Jahres 1650 ist die Familie des Matthias Lugner mit den folgenden Kindern aufgeführt. Matthias ist Besitzer eines Viertelhofs. Diesen Hof hat er später an seinen Sohn Johann (Hans) übergeben.

Matthes Lugner, 52 Jahre
Sein Weib Regina, 40 Jahre
Hannß, 18 Jahre
Andreas, 12 Jahre
Maria, 16 Jahre
Margaretha, 10 Jahre
Anna, 8 Jahre

Hierzu sei angemerkt, dass es sich bei Andreas vermutlich um seinen 1637 in Schönfeld geborenen Neffen handelt, der ein Sohn des 1645 gewaltsam zu Tode gekommenen Clement Lugner ist. Das ist anzunehmen, da die Ebmether und Frohnauer Kirchenbücher kein Geburtsdatum für dieses Kind aufweisen. 
Lugner (Ebmeth) Matthias (I654)
 
5584 Im Urbar für Ebmeth von 1650 wird ein Paul Lugner aufgeführt, der an verschiedenen kirchlichen Feiertagen Erbzinszahlungen zu leisten hat. Er ist Besitzer eines halben Hofs.

Im Urbar für Ebmeth, datiert auf 25 Oktober 1650, wird Pauls Familie wie folgt geführt: Paul Lugner (30), Regina (22), Elisabeth (2), Margaretha (1), Matthias (7 Wochen). 
Lugner (Frohnau) Paul (I634)
 
5585 Im Urbar für Frohnau ist Veit Lugner als Sohn des Peter Lugner aufgeführt. Er ist zum Zeitpunkt des Eintrags verheiratet, hat ein Kind und hat den Hof seines Vaters übernommen. Diese Angabe deckt sich jedoch nicht mit dem tatsächlichen Hochzeitsdatum. Es ist davon auszugehen, dass die Einträge im Urbar zum Teil etwas später erfolgten. Lugner (Frohnau) Veit (I622)
 
5586 Im Urbar für Frohnau von Oktober 1650 ist Margaretha, Ehefrau des Peter Lugner, bereits mit einem Kreuz als verstorben gekennzeichnet. Das Kreuz dürfte nachträglich eingefügt worden sein, denn das Sterbedatum ist lt. Matrikeleintrag der 18 Dezember 1650.

Samuel Guetheiß von Schlackenwald, der Schullehrer in Frohnau war, führte das Sterberegister. Er vermerkte zu Margaretha, sie sei seine Gevatterin (=Patin, Verwandte) gewesen. 
Lugner (Frohnau) [Ehename] Margaretha (I664)
 
5587 Im Urbar Pilsen des Jahres 1641 ist Adam Leisner als Mühlenzinsschuldner eingetragen. Leisner (Neurohlau) Adam (I6874)
 
5588 Im zweiten Heiratseintrag für Maria Anna Eckl, verwitwete Hess, ist angegeben, dass ihre Mutter Franziska Kuttner eine Amtsdienerstochter aus Plan ist. Ihr Vater ist Matthias Plass [Plazz, Blaß], ein Soldat aus Bayern und ansässig als Leinweber in der Vorstadt Plan. Plapp (Plan) Anna Maria (I11888)
 
5589 In amerikanischen Volkszählungsdaten heißt Aloisia Lenz "Louise". Stowasser (Untertiefenbach 53) Elisabeth Aloisia (I15675)
 
5590 In Anton Lugners Familie wird im Zeitraum ab etwa 1845 bis 1850 der Familienname zu "Lugert" verändert und auch in den Matriken so erfasst.
Doch von der Familienlinie abgeleitet, wäre "Lugner" korrekt. Dieser Name wird nicht nur bis zu Antons Vater in Matriken, sondern auch danach noch in amtlichen Lageplänen der zum Hof Obertiefenbach 7 gehörenden Felder und Wiesen verwendet. Es ist nicht bekannt, wieso man den Namen zu "Lugert" änderte. 
Lugert (Obertiefenbach 7) Anton (I346)
 
5591 In den Matriken gibt es unterschiedlichste Angaben zu den Namen der Eltern. 1) In den Matriken von Müllersgrün ist anlässlich der Hochzeit mit Franziska Zimmermann der Name des Vaters von Georg Alexander Lugner mit "Franz" angegeben. 2) In den Matriken von Wasserhäuseln zur Geburt des Sohnes Johann wird Georg Alexander als Sohn des Johann Lugner aus Obertiefenbach 7 und der Josepha Böhm bezeichnet, was natürlich nicht stimmt, denn es handelt sich hier um die Familie seines Sohnes! 3) Anlässlich der Hochzeit mit Katharina Unterstab sind Johann Georg Lugner und Maria Rosina Grünes als Eltern angegeben, das ist korrekt. 4) Im Geburts- bzw. Taufeintrag von Georg Alexander heißen die Eltern ebenfalls Johann Georg Lugner und Maria Rosina Grünes. 5) In deren Heiratseintrag wird die Ehefrau jedoch fälschlicherweise als Maria Regina bezeichnet! Lugner (Obertiefenbach 7) Georg Alexander (I193)
 
5592 In den Matriken von Schönthal ist diese Heirat mit dem Zusatz "zu Petschau" vermerkt. Vermutlich hat das Paar in der Pfarrkirche von Petschau geheiratet, zu deren Pfarre der Ort Obertiefenbach, in dem die Braut lebte, gehörte. Kirchenbücher existieren für den fraglichen Zeitraum in Petschau nicht. Trauzeuge war Peter Pfanner aus Schönthal. Familie: Eckert (Schönthal) Johann "Hans" / Lugner\Lueger (Neudorf 94\95) Margaretha (F3191)
 
5593 In den Schönfichter Taufmatriken ist der Nachname der Mutter des Franz Lugner mit "Walter" angegeben. In den Petschauer Matriken wird er auch mit dem Nachnamen "Lugner" bezeichnet. Lugert (Schönficht) Franz (I29551)
 
5594 In den Taufeinträgen sämtlicher Kinder ist vermerkt, dass ihr Vater Maurer ist. In einem Eintrag wird der Name der Ehefrau als Anna Maria Grünes angegeben, ansonsten wird sie auch nur Maria genannt. Die Familie lebte vermutlich dauerhaft in Untertiefenbach 27, diese Anschrift ist bei den ab 1770 geborenen Kindern angegeben. Köhler (Untertiefenbach 27) Johann Michael (I12601)
 
5595 In den Taufeinträgen seiner Kinder in Schönfelder Kirchenbüchern ist angegeben, dass Andreas "Spitalschaffer" ist. Gemeint ist wohl eine Tätigkeit als Schäfer. Lugner (Obertiefenbach 7) Andreas (I190)
 
5596 In der Chronik des Johann Peter Pichl aus Neudorf ist angegeben, dass Benedikt von seinem Stiefgroßvater, dem getauften Juden Glückselig in Petschau, ein Haus mit der damaligen Nr. 7 zusammen mit dem Branntweinbrennerrecht und dazu viele Felder und Wiesen und Wälder kaufte, sich mit Franziska Winkler verheiratet hat und nach Petschau gezogen ist. Roth (Neudorf 94\95) Benedikt (I14628)
 
5597 In der Chronik des Johann Peter Pichl zum Kirchenbau Neudorfs ist - nicht ganz eindeutig geklärt - angegeben, dass die Mutter (Barbara Stowasser) auf dem Totenbett von Sohn Joseph und Tochter Anna Maria verehelichten Mysophin und Markofin spricht. Der Zusammenhang ist noch nicht eindeutig geklärt. Doch fand sich an anderer Stelle der Hinweis, dass Adalbert Mysoph, geboren in Sangerberg, im Hof Neudorf 11 aufgezogen wurde und dass sein Urgroßvater mütterlicherseits der Kirchenstifter Johann Pichl war. Somit ist Anna Maria wohl eindeutig eine verheiratete Mysop gewesen. Familie: Misof N.N. / Pichl (Neudorf 11) Anna Maria (F7940)
 
5598 In der Erfassung der Einwohner Ebmeths und Frohnaus, datiert auf den 25 Oktober 1650, heißt es, Matthias sei zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt. Daraus errechnet sich das Geburtsjahr 1598. Aus dem Eintrag des Alters im Sterberegister ergibt sich zwar das Jahr 1588, jedoch lassen die Altersangaben für die Kinder vermuten, dass man sich hier vertan hat. Derartige Verschiebungen sind in frühen Kirchenbüchern nicht ungewöhnlich.
 
Lugner (Ebmeth) Matthias (I654)
 
5599 In der Seelenliste von Elbogen des Jahres 1651 ist eine 20-jährige Magd namens Margaretha Modes aufgeführt, die aus Schönfel stammt. Eine Übereinstimmung mit der Tochter des Johann Modes liegt angesichts ihres Geburtsdatums nahe. Modes (Schönfeld) Margaretha (I14684)
 
5600 In einem Amtsvermerk des Jahres 1662 wird festgehalten, dass Johann der dritte Sohn des Georg Hochberger und der Margaretha Oswald ist. Hochberger (Neudorf) Johann (I26978)
 

      «Zurück «1 ... 108 109 110 111 112 113 114 115 116 ... 513» Vorwärts»